Fanclub fördert Dorfgemeinschaft

Bei der Generalversammlung mit Neuwahlen des Straßkirchner FC Bayern Fanclubs wurde am Samstag, 1.2.25, im Vereinsheim die ordentliche Jahresversammlung durchgeführt und das Vereinsprogramm für das Jahr 2025 vorgestellt. Der 118 Mitglieder umfassende Verein konnte für den Berichtszeitraum auf ein umfangreiches Vereinsprogramm zurückblicken. Es konnten viele Vereinsveranstaltungen durchgeführt werden und vor allem wurden viele Veranstaltungen in der Ortsgemeinschaft besucht. Die Geselligkeit und die Gemeinschaft haben bei dem Fanclub eine hohe Wichtigkeit. Die Steigerung der Attraktivität des Vereins wird weiterhin anvisiert, vor allem die Nachwuchsgewinnung und die künftige neue Jugendarbeit ist wichtig. Gerade die im Vereinsleben sehr beliebte Christbaumversteigerung konnte 2024 mit einem enormen Erlös umgesetzt werden.

Aktiv im Ortsleben eingebunden

Daneben beteiligten sich die Mitglieder, aktiv im Ortsgeschehen und haben als Vereinsdelegationen die Veranstaltungen und Turniere verschiedener Ortsvereine besucht. Zumindest konnte eine Delegation auch bei der Eisstock-Dorfmeisterschaft in Schambach 2024 teilnehmen und mit einer Unterstützung im Team mit einem respektablen Erfolg teilnehmen. Für die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung konnte die ausführliche Kassenprüfung am gleichen Tag durchgeführt werden. Dem engagierten Kassenführer Johannes Stegemann wurde bei der Versammlung eine ordnungsgemäße Buchführung attestiert und für die hervorragende Kassenführung herzlich gedankt. Beim Rückblick stellte man detailliert mit Lichtbildern die Veranstaltungen und die besuchten Fußballspiele vor. Für das laufende Jahr 2025 wird wieder ein Grillfest und eine Christbaumversteigerung geplant. Auch die Beteiligung an den örtlichen Veranstaltungen neben dem traditionellen Maibaumaufstellen in der Straßkirchner Ortsmitte wurden festgelegt. Die Verantwortlichen des FC-Bayern-Fanclubs, der Straßkirchner Feuerwehr und des Bauernhilfsvereins hatten auch im Oktober 2024 die Versteigerung des Maibaumes gemeinsam neben dem Aufstellen des örtlichen Maibaumes am Vorabend des Maifeiertags als zweite Maibaumtraditionsveranstaltung mit Erfolg absolviert. Ein Vereinsmitglied steigerte den Baum zum zweiten Mal in Folge.

Vereinssatzung und Eintrag ins Vereinsregister

Vereinsvorsitzender Stefan Limmer stellte die Vor- und Nachteile eines eingetragenen Vereins (e.V.) vor. Vereine können auf zwei Arten existieren: als eingetragener Verein (e.V.) mit eigener Rechtspersönlichkeit oder als Verein ohne Rechtspersönlichkeit  als sogenannter „nichtrechtsfähiger Verein“. Beide haben spezifische Merkmale und rechtliche Unterschiede, wie Limmer erklärte. Aufgrund der jüngsten Informationen bei einem VG-Informationsabend zu den steuerlichen Aspekten im Vereinsleben wurde auch auf die Situation des Vereinsvermögens und die Vereinssteuerpflichten eingegangen. Für die Gründung eines eingetragenen Vereins bedarf es eines Zusammenschlusses von mindestens sieben Personen, welcher ebenso unabhängig vom Wechsel seiner Mitglieder bestehen muss. Zur Gründung sind der Beschluss über die Satzung mit der Unterschrift aller Gründungsmitglieder sowie die Anmeldung beim Vereinsregister mit notarieller Beglaubigung erforderlich, berichtete Limmer. Mit der Eintragung in das Vereinsregister erlangt der Verein Rechtsfähigkeit und kann folglich Träger von Rechten und Pflichten sein. Ein Satzungsentwurf wurde detailliert verlesen und dann von den anwesenden 35 Vereinsmitgliedern einstimmig befürwortet. Die Vereinsvorstandschaft wurde neu um einen Beauftragten für die Jugendarbeit erweitert und die Amtsperiode auf vier Jahre festgelegt. Die Eintragung des Vereins im Vereinsregister beim Straubinger Amtsgericht wird durch die neue Führungsriege getätigt.

Vereinsjubiläum im Jahr 2025

Der im Juli 2000 gegründete Verein hätte 2020 bereits sein 20. Jubiläum feiern können, was allerdings Corona-bedingt nicht möglich war und daher wird im Jahr 2025 eine Jubiläumsfeierlichkeit durchgeführt. Derzeit sind noch 5 Gründungsmitglieder im Verein aktiv. Es wurde auch auf die Beschaffung der Vereinskleidung eingegangen und hier der direkte Bestellungsweg für die Vereinsjacken- und- hemden durch die Mitglieder über die Vereinswebsite dargestellt. Die kontaktlose und schnellere Bestellung der neuen Vereinskleidung über ein elektronisches System hilft die Beschaffung für die Vereinsmitglieder noch müheloser zu gestalten. Die genaue Abwicklung des Vereinsjubiläums wird zu einem späteren Zeitpunkt noch besprochen.

Neuwahlen

Unter Wahlleitung von Bürgermeister Christian Hirtreiter konnten die Wahlen der gesamten Führungsriege für die vierjährige Amtszeit 2025 bis 2029 zügig abgewickelt werden. Bürgermeister Hirtreiter dankte für das enorme Engagement und die Mitwirkung im Ortsleben. Bei den Wahlen wurde als neuer Vorsitzender Michael Multerer gewählt, stellvertretender Vorsitzender ist Ralf Grübl. Neue Ausschussmitglieder sind Markus Gütlhuber und Michael Graf. Als Schriftführerin fungiert Sahra Koller. Schatzmeister ist weiterhin Johannes Stegemann. Thomas Herrler komplettiert die Führungsriege als Ausschussmitglied und Jugendbeauftragter. Die Kassenprüfung obliegt Willi Gritsch und Georg Weinzierl. Einstimmig wählten die Mitglieder den ausgeschiedenen Vereinsvorsitzenden Stefan Limmer, aufgrund seiner Verdienste um das Vereinsleben, die Gestaltung des Vereinsprogrammes und sein enormes Engagement für den Verein zum Ehrenvorsitzenden. Limmer erhielt eine Verdiensturkunde und einen Verpflegungsgutschein. Auch den übrigen ausgeschiedenen Führungskräften wurde herzlich gedankt. Die neue Führungsriege möchte sich verstärkt für die Dorfgemeinschaft und die Traditionen einsetzen. Der Vereinsausschuss wird sich demnächst mit Überlegungen zu einem festlichen Rahmen für das 25-jährige Bestehen im Jahr 2025 befassen. Der Abend klang als Vereinsabend harmonisch aus.

Der Straßkirchner FC Bayernfanclub wählte am Samstag neu: sitzend von rechts: Schriftführerin Sarah Koller, Ehrenvorsitzender Stefan Limmer mit Verdiensturkunde, stehend von rechts: Kassenprüfer Willi Gritsch, Vorsitzender Michael Multerer, stellvertretender Vorsitzender Ralf Grübl, Schatzmeister Johannes Stegemann, Kassenprüfer Georg Weinzierl, Ausschussmitglied Michael Graf und Bürgermeister Christian Hirtreiter