Unrat bei der Aktion „Sauber macht Lustig“ entsorgt

Die Gemeinde Straßkirchen veranstaltete im Rahmen der „ZAW-Großmüllsammelaktion 2025“ eine gemeindeweite „Sauber macht lustig“-Aktion. „Nicht unser Müll – aber unsere Welt.“ Unter diesem Motto rief dieses Jahr der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) zur großen Müllsammelaktion „Sauber macht lustig!“ auf.

Mit der höchsten Motivation machten sich bei der jüngsten gemeinsamen Aktion „Sauber macht lustig“ rund 80 Aktive auf, um das Gemeindegebiet Straßkirchen von liegengebliebenen Abfällen zu befreien. Das ZAW-Straubing hatte für 2025 auf großes Engagement gehofft, was voll erfüllt wurde. Neben der hervorragenden Beteiligung mehrere Vereine waren auch Privatpersonen aus dem gesamten Gemeindegebiet mit von der Partie.

Nach dem Empfang der entsprechenden grünen Sammelsäcke konnten junge und alte Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Samstag, 24.3.25, Unrat und widerrechtlichen Müll aufsammeln. Der gesammelte Müll und Abfall wurde über den Bauhof zentral abgegeben.

Die Straßkirchner waren aufgerufen anknüpfend an die seit Jahren sehr erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft durchgeführte Aktion, etwas für die Umwelt in der Gemeinde Straßkirchen zu tun. Gemäß den Regularien konnte jede Menge Unrat, widerrechtlich entsorgter Müll und Abfall eingesammelt werden. Bei der Abgabe der Sammelsäcke mit dem auf den Freiflächen gesammelten Müll waren die Sammler höchst zufrieden. Die Verpflegung konnte wieder durch den örtlichen Pfadfinderverein organisiert werden.

Die wilde Abfallentsorgung kann zu ökologischen Schäden führen beispielsweise zu Gewässerverschmutzungen. In jedem Fall aber ist dies ein Ärgernis, nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für die Bevölkerung. Die Beseitigung des Unrates muss von der öffentlichen Hand bezahlt werden. Trotz des stetig wachsenden Umweltbewusstseins werden vielfach Haus- und Sperrmüll, Baustellenabfälle und Grüngut leider immer wieder in der freien Natur, an schlecht einsehbaren Straßenbereichen, neben den Sammelcontainern in Schambach, aber auch an angrenzenden Wegen entsorgt. Die gemeindliche Aktion sollte die Sensibilisierung der Bevölkerung bewirken.

Die Delegation der Straßkirchner Jugendfeuerwehr bei der Sammlung am Straßkirchner Bahngelände zusammen mit Verwaltungsmitarbeiterin Maria Fuchs und dem gemeindlichen Bauhof-Transportfahrzeug, neben Motorrad-Öl-Kanister waren auch Farbeimer und  Hausmüll in großen Mengen gesammelt worden